Über das Festival

An diesem Ort war ich noch niemals: Diese vieldeutige Textzeile aus einem Aphorismus von Franz Kafka ist eine offene Einladung. Eine Einladung mit weit geöffneten Armen zu einer Reise in die Welt des 1883 in Prag geborenen Weltautors.

Das GLADHOUSE Cottbus veranstaltet im Gedenkjahr 2024 zu Kafkas 100. Todestag nichts weniger als das deutschlandweit einzige Kafka-Festival. Cottbus, die „boomtown“ der Lausitz, wird durch einen einzigen anderen Buchstaben zur „booktown“. Es kann kein Zufall sein, dass dieser Buchstabe ausgerechnet das K ist.

Über das Jahr 2024 verteilt gibt es im GLADHOUSE Kafka-inspirierte Lesungen, Filme, Workshops, Jugendprojekte, dazu natürlich einen Kafka-Theaterabend und als besonderen Höhepunkt ein Konzert der deutsch-tschechischen KAFKA BAND.

Der GLADHOUSE-Garten wird zu Kafkas Geburtstag in eine Kaffeetafel für alle verwandelt, der Förderverein des GLADHOUSE steuert in Kafkas Sinne Mehlspeisen nach Dr. Lahmanns Ernährungslehre bei.

Und schließlich wird in Kürze ein digitales Kondolenzbuch Welten verbinden:
Unter www.kondolenzbuchfuerkafka.de können wir Heutigen einschreiben, was wir diesem 1924 verstorbenen Franz Kafka und seiner Familie jetzt 100 Jahre danach möglicherweise sagen möchten.

Festivalgäste sind u.a. Matthias Brenner, Amadeus Gollner, Jaroslav Rudiš, 
Dr. Reiner Stach, Jaromír Švejdík – und natürlich Franz Kafka.

 
Das grafische Motiv des Festivals stammt vom tschechischen Comic-Zeichner Jaromir99.

Dank einer Kooperation mit der Buchhandlung Almut Winter (Berlin) halten wir zu jeder Veranstaltung einen gut sortierten Büchertisch vor.
 
 
Wir sagen der Sparkasse Spree-Neiße ganz herzlich Danke für die großzügige Unterstützung des Projekts.