Programm

OBENKINO

14.03.2024 | 10:00 Uhr | FilmMatinee

Die Herrlichkeit des Lebens

DE 2024 | 98 Min | FSK: 6 | Regie: GeorgMaas & JudithKaufmann | DarstellerInnen: Henriette Confurius, Sabin Tambrea, Daniela Donja Golpashin, Peter Moltzen, u.v.m.| Basierend auf den gleichnamigen, Roman von Michael Kumpfmüller

 

1923: Dora Diamant und Franz Kafka lernen sich zufällig am Ostseestrand kennen. Er ist ein Mann von Welt, sie aus dem tiefen Osten, er kann schreiben, sie kann tanzen. Sie steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden, er schwebt immer etwas darüber. Sie umarmt den Indikativ, er verheddert sich im Konjunktiv. Aber als die beiden einander kennenlernen, wird alle Verschiedenheit einerlei. Ein einziges Jahr ist ihnen vergönnt, bis Franz Kafka viel zu früh stirbt. Auch wenn Kafkas Gesundheitszustand sich mehr und mehr verschlechtert, das gemeinsame Jahr lässt die beiden DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS spüren.

Liebe gegen alle Widerstände – so könnte man die Prämisse des Films zusammenfassen. Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Michael Kumpfmüller wird die berührende Geschichte der großen Liebe von Franz Kafka und Dora Diamant erzählt. Idealbesetzt mit Sabin Tambrea als Franz Kafka und Henriette Confurius als Dora Diamant widmet sich das Regie-Duo Georg Maas und Judith Kaufmann  in DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS dem letzten Lebensjahr des weltberühmten Schriftstellers Franz Kafka.






Copyright: Majestic

OBENKINO

12.04.2024 | 19:00 Uhr | Lesung

Wie hat Franz Kafka das gemacht?

Buchpräsentation der Kommentierten Ausgabe von „Der Process“ und Gespräch mit Dr. Reiner Stach, Literaturwissenschaftler und Kafka-Biograf

 

„Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ Dieser berühmte erste Satz von Franz Kafkas Romanfragment „Der Process“ enthält im Kern schon die gesamte Geschichte.  1925, knapp zehn Monate nach Kafkas Tod, wurde der Text aus dem Nachlass von Kafkas Freund Max Brod im kleinen Berliner Verlag „Die Schmiede“ erstveröffentlicht. Bald schon wurde er als einer der Signaltexte des 20. Jahrhunderts erkannt. Doch noch immer stellt er Leserinnen und Leser weltweit vor Rätsel in dem Bemühen, seine Geheimnisse auf befriedigende Weise zu entschlüsseln. Zum Kafka-Gedenkjahr 2024 erscheint der Auftaktband der ersten Kommentierten Ausgabe von Kafkas Werken. Wie Kafka das eigentlich gemacht hat, dass seine Texte so wirken, wie sie wirken, ist die Leitfrage, die Reiner Stach seiner Arbeit an dem Werkkommentar zugrunde legt. Auch der berühmte erste Satz war nicht auf Anhieb gelungen. Wie Kafka ihn änderte in die heute bekannte Fassung und warum, das wird eine der Fragen sein, die Reiner Stach an diesem Abend anhand des Manuskripts erläutert. Man darf auf einen tiefen Blick in die Werkstatt des Weltautors Franz Kafka gespannt sein.

Am Büchertisch zur Veranstaltung kann das Buch erworben werden; Reiner Stach signiert gern im Anschluss der Präsentation.

Moderation: Kathrin Verzino

www.reinerstach.de


Fotomotiv: Reiner Stach mit Kafka-Darsteller Joel Basman

Copyright: Daniel Kehlmann

OBENKINO oder im GLADHOUSE Garten

28.04. | 26.05. | 30.06.24 | 15:30 Uhr

Open Mic Cottbus 

Von Kafkas Werk inspirierte Texte und Biografisches zu Kafka sowie weitere selbst verfasste Texte  

 

Wir freuen uns auf Euch! 

















OBENKINO

03.06.2024 | 19:30 Uhr

Der Prozess

FR, DE, IT 1962 | 119 Min | FSK: 16 | Regie: Orson Welles DarstellerInnen: Anthony Perkins, Orson Welles, Jeanne Moreau, Romy Schneider



Der kleine Angestellte Josef K. wird eines Morgens ohne Angabe von Gründen verhaftet. Während seines aufreibenden Prozesses erklärt ihm niemand, warum er überhaupt vor Gericht steht. Er ist in einem Albtraum gefangen, aus dem es kein Erwachen gibt – bis man ihn zu seiner Hinrichtung abholt …


















GLADHOUSE | großer Saal

07.06.2024 | 20:00 Uhr

KAFKA BAND

Kurze Einführung: Kafka-Biograf Dr. Reiner Stach

Special guest: Kafka-Comic-Autor David Z. Meirowitz 

Reichhaltiger Büchertisch mit Kafka-Literatur vor und nach dem Konzert

Am 07.06.2024 beehrt uns Die KAFKA BAND im Rahmen unseres KAFKA FESTIVALS mit ihrem aktuellen Programm "Der Process". Nach "Schloss" und "Amerika" spielte die Band bereits in zwei Inszenierungen am Theater Bremen unter der Regie von Alexander Riemenschneider live auf der Bühne. Danach folgten zahlreiche Auftritte in ganz Europa.

Die Kafka Band besteht neben den beiden Frontmännern Jaroslav Rudiš und Jaromír 99 aus den Musikern Tomáš Neuwerth (Schlagzeug), Lukáš Morávek (Trompete, Gitarre, Gesang), Zdeněk Jurčík (Keyboard), Petr Weiser (Bass) sowie dem Musiker und Produzenten Dušan Neuwerth (Gitarre). Sie alle spielen in tschechischen Bands wie Tata Bojs, Letni kapela, Priessnitz, Umakart oder Kittchen, die in Tschechien Kultstatus genießen.

Mit ihrem neuen Album "Der Process" nach Franz Kafkas womöglich bekanntestem Werk und drittem Romanfragment, schloß sich für die Kafka Band der Kreis.

„Der Process ist eine Club-Platte. Wir fühlen den Puls der Stadt und Nachtclubs. Aber auch Unruhe, Zittern und Angst“, so Jaromír 99.

Laut Rudiš ist "Der Process" eine Geschichte über Schuld, Ohnmacht und den Wunsch nach Gerechtigkeit: "Der Bankbeamte Josef K. wird eines Morgens verhaftet. Er weiß nicht, warum und wird es auch nicht erfahren. Er kämpft gegen eine unsichtbare Kraft, gegen eine dunkle Macht. Er will Gerechtigkeit und möchte nicht aufgeben, aber er endet in einem Steinbruch mit einem Messer im Herz. Er stirbt wie ein Hund, wie Kafka schreibt. Es ist eine düstere Geschichte, aber sie hat auch einen schrägen Humor."

Die meisten Lyrics sind direkt Kafkas Originaltexten entnommen.

Sowohl auf dem Album der Kafka Band als auch bei den Live-Auftritten vermischt sich Musik mit Literatur, Melancholie mit absurdem Humor und die deutsche Sprache mit dem Tschechischen – wie in den Straßen Prags zu der Zeit, als Kafka hier lebte. Kafka hat seine Texte auf Deutsch verfasst, doch die zweite Sprache, die er sehr gut beherrschte, war Tschechisch.


Foto: Matthias Creutziger

GLADHOUSE | Ort N.N.

01.09.2024 | 11:00 Uhr

Kafkas Affentheater                                        +++ leider abgesagt+++

Ein Bericht für eine Akademie« als Theaterstück: Lausitz Festival im Gespräch

 Um Anmeldungen wird gebeten. 

 

Ein Affe berichtet über seine spektakuläre Wandlung zum Menschen. Das ist der verrückte, geniale Stoff der berühmten Kafka-Erzählung »Ein Bericht für eine Akademie«, die das Lausitz Festival auf die Bühne bringt. Das Inszenierungsteam gibt am 01.09.2024 im Gladhouse Einblicke in die künstlerische Arbeit, liest aus Kafkas Text und spricht über das Werk. Im Anschluss daran ist das Publikum herzlich eingeladen, sich mit den anwesenden Künstler:innen auszutauschen.

 

Die Inszenierung ist ein Tribut an Franz Kafka und seine Geschichten von Außenseitern und Suchenden in einer absurd entfremdeten Gesellschaft. Premiere feiert das Stück am 08.09.2024 im Lichtsaal auf dem Telux-Gelände in Weißwasser.

 Zur Aufführung 



in Kooperation mit dem Lausitz Festival

GLADHOUSE | Garten

03.07.2024 | 16:00 Uhr | Kulinaria

Coffee with Kafka

Kafkas Geburtstags Kaffeetafel mit Mehlspeisen 

nach Dr. Lahmanns Ernährungslehre 

weitere Infos folgen















GLADHOUSE | großer Saal

20.09.2024 | 20:00 Uhr

Matthias Brenner | Die Verwandlung

Theater Buffo | KAFKAden 

Matthias Brenner erzählt die wohl bekannteste Erzählung Franz Kafkas "Die Verwandlung" aus dem Kopf. Der Reisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seiner Wohnung und muss feststellen, dass er sich in einen Käfer verwandelt hat. 

------------------------

Wer war Kafka? 

Fragen über Fragen, die wir alle beantworten werden     -     vielleicht.

 

Viele haben es schon versucht, diesen geheimnisvollen Schriftsteller aus Prag zu deuten und zu verstehen. 

Ist es jemals jemandem gelungen? 

 

Das Theater Buffo / Berlin hat sich eine Versteherin engagiert und wir starten gemeinsam einen neuen Versuch und wollen Franz K. auf unsere Weise anlässlich seines 100. Todestage ergründen. 


Foto: Theater Halle

OBENKINO

27.10.2024 | 16:00 Uhr | Lesung

Kafkas komische Texte

Zwei-Personen-Lesung und Gespräch: Schauspieler Amadeus Gollner und Kafka-Biograf Dr. Reiner Stach 








OBENKINO

18.11.2024 | 19:00 Uhr | Vortrag

Kafkas zeichnerisches Werk

 Christoph Polster erzählt von seinem langjährigen Interesse an Franz Kafkas Werk, speziell an dessen oft unbekannten Fähigkeiten als Zeichner. 


Während des Abends ist eine Live-Schaltung in die National Library of Israel in Jerusalem und ein Gespräch mit Dr. Stefan Litt, Kurator für die geisteswissenschaftliche Sammlung, vorgesehen, der dort auch die Nachlässe u.a. von Max Brod und Franz Kafka betreut. 








Spielstätte: Jugendkulturzentrum "GLADHOUSE" | OBENKINO 
Straße der Jugend 16 
03046 Cottbus